Kunstvermietung

Ob Aussteller, Veranstalter, Unternehmen, Freiberufler oder Privatperson: Das Anmieten von Kunst bietet viele Vorteile. Franz X. Winterhalter So müssen Sie Kunstwerke nicht teuer kaufen, nur um z.B. Ihre Kanzlei oder Praxis zu dekorieren. Auch für öffentliche Institutionen, die bspw. eine temporäre, themenbezogene Ausstellung planen, ist das tageweise Anmieten von Werken eine interessante Möglichkeit, die Ausstellung um hochwertige Exponate zu erweitern.

Sie können die Werke für eine Dauer von mindestens 3 Tagen und maximal 3 Jahren mieten. Der Preis richtet sich nach der Dauer der Leihgabe, der Anzahl der Werke und der gewünschten Logistik. Maßgeblich ist auch die Art der Rahmung. Steuerliche Probleme hinsichtlich der Spekulationsfrist beim Kunsterwerb gibt es bei der Anmietung nicht.

Die Auswahl der Exponate können Sie gezielt nach einem Themenbezug, einer bestimmten Stilepoche oder nach Personen zusammenstellen. So könnten Sie beispielsweise nur Gemäldekopien aus der Zeit der Renaissance oder des französischen Impressionismus wählen - oder Gemälde, die Preussen oder die Reformation oder Ludwig van Beethoven thematisieren. Alles ist denkbar und fast alles ist auch machbar. Wenn dann die Anmietdauer beendet ist, geben Sie die Werke einfach zurück oder tauschen diese gegen andere Bilder aus.

Und wenn Sie es wünschen, müssen Sie sich weder um Transport, Versicherung noch Hängung kümmern. Es wird alles prompt erledigt. Weiter zur Themenauswahl.

* Die Anmietung von Kunst ist nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland möglich